Villa Karbach
„Wie der Skurrealismus in die Welt kam“
Ausstellung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut
Ausstellungsansicht in der Villa Pantschoulidzeff
Gedicht Walter Pilar, Fotoarbeit Otto Hainzl
Foto (C) Otto Saxinger 2024
Die Ausstellung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut rückt das Werk des 2018 verstorbenen Künstler Walter Pilar in den Mittelpunkt. Sie setzt sich mit seiner Wortschöpfung Skurrealismus auseinander und unterstreicht dies durch gegenwärtige Positionen.
Pilar hat das Wort „Skurrealismus“ erfunden, eine Synthese von Realismus und des Skurrilen. Zweiteres ortet er im menschlichen Zusammenleben immer wieder.
Rund um sein Werk haben die Kuratoren Paolo Bianchi und Martin Sturm ein Ensemble zeitgenössischer Positionen versammelt die ebenfalls als skurril gedeutet werden können.
Zur Arbeit schreibt Kurator Paolo Bianchi
Im Rahmen der VILLA KARBACH-Schau stellt Otto Hainzl eine grossformatige Farbfotografie „Ohne Titel“ (2023) aus. Sie zeigt einen Ausschnitt aus dem ersten Obergeschoss eines gewöhnlichen Wohnhauses. Auffallend jedoch ist, wie ein Kruzifix hoch oben an der Wand zwischen zwei Türen hängt, gleich daneben zwei in Alufolie verkleidete Leitungsrohre. Diese fotoästhetische Erkundung im religiös-säkularen Gelände findet zu einer Bildsprache jenseits von polaren Gegensätzen. Das Motiv ist gespeist vom Leben in seinen sozialen Bezügen, es eröffnet einen schwankenden Raum zwischen dem Schönen und dem Schäbigen.
Textausschnitt: Paolo Bianchi
Das soziale Leben
Otto Hainzl fotografiert in seinem Schaffen als grosses Thema „das soziale Leben“. Das hat den geschärften Blick auf die Dramaturgie menschengemachter Phänomene zu seiner Voraussetzung. Im Fokus stehen sowohl die äusseren Erscheinungen als auch die Gesetzmässigkeiten der inneren Struktur des lebensweltlichen Dramas. Diesem Tableau menschlicher Möglichkeiten widmet der Künstler die Bilderserie „WIR – Dramaturgie des sozialen Lebens“. Es handelt sich um ein Work-in-progress, an dem der er seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit im Jahr 2005 arbeitet.